 |

Alexander der Grosse 22.09.1996 ???
Home
Urzeithai
Zähne des Urzeithai
|

|
 |
|
|
Das Gebiss des Megalodons
Viele
rekonstruierte Kiefer der Megalodons, die in naturhistorischen Museen,
wie z.B. im American Museum of Natural History in New York ausgestellt
wurden, waren allerdings zu groß. Dieses Kieferskelett war 2,74
Meter breit und 1,83 Meter hoch. Es wurde zusammengesetzt aus Zähnen,
die an ganz unterschiedlichen Orten gefunden wurden. Man war nur froh,
dass man beide Kiefer voll besetzen konnte. Ein solches Gebiss hätte
jedoch nur zu einem Hai mit einer Größe von 15 bis 18 Metern gehören
können. Heute weiß man, dass ein Megalodon "nur" 12 bis 13 Meter lang
war. Die Zähne waren 15cm, die Schwanzflosse 4 Meter und die
Rückenflosse 2 Meter hoch. Zudem wog ein Megalodon zwischen 12 und 14
Tonnen.

Desweiteren
fand man mittlerweile fast vollständige Gebisse einzelner Exemplare.
Aus solchen Funden rekonstuierte man neue Kiefer.
 Warum
diese Haie so groß wurden, weiß man bis heute nicht. Eine mögliche
Ursache könnte die wachsende Artenfülle der Meeressäuger gewesen sein,
die größere Spezialisierungen der Raubfische ermöglichte, vermutlich
sogar erzwang. So scheinen sich die Megalodons auf große Wale als
Beutetiere spezialisiert zu haben, wie fossile Indizien für Angriffe
auf Wale zu beweisen scheinen. Diese Säuger hätten eine sehr
umfangreiche Nahrungsquelle für die Haie dargestellt.
Ähnlich
ungewiß ist auch der Grund des Aussterbens dieser riesigen Tiere. Es
könnte in den immer kleineren, schnelleren und wendigeren Räubern um
ihn herum begründet liegen. Manche Forscher glauben, dass der Megalodon
"geschrumpft" sei, andere, dass er später schlichtweg vom effizienter
jagenden Weißen Hai ersetzt wurde.
Der
Zahn eines Weißen Hais im Vergleich zum Zahn eines Megalodons.
Der Größenunterschied ist enorm.
 Megalodon |  weisser Hai |
|
|
|